Friedensbildung in Niedersachsen
In Niedersachsen bieten Friedensreferent_innen Workshops rund um zivile Konfliktbearbeitung an. Auf Anfrage kommen sie mit Workshops für Jugendliche an Schulen und in außerschulische Einrichtungen. mehr
In Niedersachsen bieten Friedensreferent_innen Workshops rund um zivile Konfliktbearbeitung an. Auf Anfrage kommen sie mit Workshops für Jugendliche an Schulen und in außerschulische Einrichtungen. mehr
Die App KonterBUNT wurde mit dem „Pädagogischen Medienpreis“ des SIN – Studio im Netz ausgezeichnet. Die Jury würdigt KonterBUNT als einen wichtigen Beitrag für eine lebendige Demokratie und tolerante Gesellschaft. mehr
Viele Menschen wollen einschreiten, wenn sie menschenverachtende Aussagen hören. Aber wie? Mit der kostenlosen App „KonterBUNT“ kann man hilfreiche Strategien aus Argumentationstrainings gegen Stammtischparolen kennenlernen. mehr
Im November fanden die bundesweiten Aktionstage 'Netzpolitik und Demokratie' statt. Gemeinsam mit Partner_innen aus Bildung, Medien und Zivilgesellschaft wurden vom 14. bis 16. November Veranstaltungen und Aktionen durchgeführt, die das Thema Netzpolitik in den öffentlichen Fokus rücken. mehr
Was hat politische Bildung mit Digitalisierung zu tun? Wie kann politische Bildung die Digitalisierung für sich nutzen und was muss sie dafür tun? Diese und andere Fragen beantwortet Dr.in Helle Becker im Interview. mehr
Wie kann das Zusammenspiel von Digitalisierung und Demokratie zum Nutzen möglichst Vieler gestaltet werden? Welche Punkte sind dabei für die politische Bildung wichtig? Die Autorinnen erläutern diese Fragen praktisch an Beispielen wie #MeToo oder dem "Gamergate". mehr
Das Wimmelbild setzt sich anschaulich mit Vielfalt in Bezug auf sexuelle Identitäten und Orientierungen auseinander, informiert über queere Lebensrealitäten und schafft Zugänge zu der Komplexität des Themas. Hier geht es zum Wimmelbild. mehr
Gaming ist schon seit längerer Zeit kein Nischenthema mehr. Auch jenseits der reinen Unterhaltung behandeln Serious Games komplexe Themen. Eric Jannot, Professor für Game Design, gibt in diesem Interview Einblicke in Projekte und Chancen von diesem neuen Medium. mehr
Der Jahresbericht zeigt die Arbeitsschwerpunkte der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung im Jahr 2018. Hier gibt es den Jahresbericht zum Download. mehr
Der Begriff Populismus hat Konjunktur. Doch was steht hinter diesem Konzept und welche Merkmale zeichnen populistische Parteien aus? Alexander Hensel erläutert die Grundlagen eines viel diskutierten Begriffs und dessen Verhältnis zur Demokratie. mehr
Was, wenn wir uns Deutschland als Spiel vorstellen? Was, wenn wir anderen dieses Spiel erklären wollen? Das Projekt "Let´s Play Germany" wirft viele spannende Fragen auf. In diesem Interview mit Stefan Berendes und Holger Tepe werden wir einigen auf den Grund gehen. mehr
Hassreden im Netz verändern die Debattenkultur. Aber was können wir tun und ist das eine Gefahr für die Demokratie? Diese Fragen haben wir dem Aktivisten und Begründer der Initiative LOVE-Storm Björn Kunter gestellt. mehr
Was sind Fake News und welche Bedeutung haben sie für die Demokratie? Marika Przybilla-Voß erläutert, warum sich die Bedeutung der Falschmeldungen zuletzt gewandelt und vergrößert hat. mehr
Politik funktioniert durch das Zusammenspiel verschiedener Bausteine. Diese Bausteine übernehmen jeweils eigene Aufgaben und Funktionen und greifen ineinander wie Zahnräder in einem Uhrwerk. Daher wird häufig der Begriff „politisches System“ verwendet. mehr
Spot on ist eine digitale Spurensuche rund um das Thema Demokratie in Niedersachsen. Gruppen können ihre Ideen in der App Spot on sichtbar machen. Jetzt melden und einen eigenen Spot erstellen. mehr
Prof. Wolf J. Schünemann gibt in diesem Beitrag einen Überblick über empfundene Bedrohungen und echte Herausforderungen der Digitalisierung für die Demokratie. Er beleuchtet dabei die Aspekte Fake News, Cyberangriffe, Hasskriminalität und Hetze, sowie das Thema Social Bots. mehr
Ein Computerspiel für die Bildungsarbeit? Ja! "Fake It To Make It" ist ein innovatives Lernangebot, um zu verstehen, wie Fake News wirken und welche Logiken hinter ihnen stecken. Hier kann man es ausprobieren. mehr