Spot on - Demokratie auf der Spur
Mit dem Smartphone Orte der Demokratie erlebbar machen
„Spot on“ ist eine digitale Spurensuche rund um das Thema Demokratie in Niedersachsen. Wo findet Demokratie vor Ort statt? Wo fehlen Möglichkeiten zum Mitbestimmen? Wie kann ich Europa bei mir vor Ort erleben? Welche lokalen Themen sind wichtig für das Zusammenleben? Diese und andere Fragen können Gruppen mit der „Spot on“-App kreativ erörtern, reflektieren und auch für andere erfahrbar machen.
Trailerfilm Spot on
Wie funktioniert „Spot on“?
Mit einem Smartphone oder Tablet und der „Spot on“-App können digitale Demokratie-Routen („Spots“) in Niedersachsen erkundet werden. Im Laufe von etwa 45 bis 60 Minuten geht es auf Entdeckungstour zu Orten der Demokratie. Rätsel und Aufgaben, Texte und Videos bieten Anreize, Meinungen zu diskutieren, eigene Einstellungen zu hinterfragen und Standpunkte zu beziehen. Spots zeichnen sich durch multimediale Inhalte aus und werden in Dörfern oder Städten von lokalen Gruppen für Neugierige und Interessierte erstellt. So werden vielfältige Aspekte von Demokratie und zahlreiche unterschiedliche Perspektiven sichtbar.
Wie kann ich einen Spot erkunden?
Nutzer_innen können sich mit einem Smartphone oder Tablet und der „Spot on“-App an unterschiedlichen Orten Niedersachsens auf Entdeckungstour begeben. Einfach die kostenfreie App herunterladen, zum Startpunkt der ausgewählten Route begeben – und los geht es!
Wie kann ich einen eigenen Spot entwickeln?
-
Selber einen Spot erstellen: Gruppen
in ganz Niedersachsen können eigene Spots rund um das Thema Demokratie entwickeln
und sie mit ihren Inhalten befüllen. Sie wählen die Orte aus, die mit der App
erkundet werden und erarbeiten im Team interessante Fragen, Texte, Rätsel und weitere
kreative Formate, mit denen die App-Nutzer_innen sich später die Route selber erschließen
können.
-
Eine Multiplikator_innenschulung
besuchen:
Hier finden Sie aktuelle Termine.
-
Zusammenarbeit mit der Niedersächsischen
Landeszentrale für politische Bildung (LpB): Spots lassen sich auch in
Workshops gemeinsam mit der LpB erarbeiten. Melden Sie sich bei Interesse einfach hier: spot-on@lpb.niedersachsen.de
Weitere Infos z. B. zu Schulungen gibt es auf dem Spot on-Blog:
http://www.spot-on-niedersachsen.de/
Hier gibt es weitere Hintergrundinfos zu Spot on-Themen wie Gestalten und Mitbestimmen und Europa.
27.08.2019
Ansprechpartner/in:
Katherine Arp
Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung
Georgsplatz 18/19
30159 Hannover
Tel: 0511/1207507